Direkt zum Hauptbereich

Mein Kleid

Yeah!


Eine ganze Weile habe ich schon nichts mehr zum "zumDraußenAnziehen" für mich genäht.



Und das liegt leider daran, dass ich sehr pingelig bin.



Wenn etwas (verrückterweise) zu sehr nach "Selbstgemacht" aussieht, mag ich es nicht so gern tragen.




Entweder tue ich mich schwer mit der Stoffwahl, oder - ja, ich pingel rum, dass ich es eben nicht so nähen kann wie mit so einigen schönen Nähten aus der Industrie. Und auch eine Coverlock besitze ich nicht.




Was mich aber am Meisten stört: ich habe eine Menge gekaufter Schnitte abgeheftet und so gut wie keiner sitzt optimal oder eher so richtig fatal bis die mühsam genähte Klamotte dann eben (vielleicht nach ein paar Mal kritischen Tragens) zum Schlafshirt wird, als eben zu einem "zumDraußenAnziehen".




So, nun hatte ich die Gelegenheit diesen wunderschönen SAINT MALO Bio - Ringeljersey aus der aktuellen Kollektion von Lebenskleidung zu vernähen.

Und wer mich etwas kennt oder meine Seiten verfolgt, der weiß: ich liebe Ringel und maritime Kleidung.

Also musste es her. Mein Kleid.




Dieses Keid habe ich letzten Sommer bei Uniqlo gekauft und ich liebe es.


Nun musste ich nur rausfinden, wie ich mir das nähe!?




Da ich überhaupt keine Ahnung habe von Schnitt - und Maßnehmen, habe ich eine Weile gebraucht bis ich den Schnitt zu Papier gebracht habe.
Kurz erklärt habe ich das Originalkleid mit Stecknadeln auf einer Matratze festgesteckt und Papier drauf gelegt - zumindest um grob die Ausschnitte abzumalen :-) .




Viele Male habe ich es an und ausgezogen. Geschaut, gemessen, nochmal gemalt.
Danach habe ich das Kleid gedanklich komplett auseinander genommen um mir einen Plan zu machen, in welchen Reihenfolgen ich es nähen werde.

Und bin natürlich auf einige Hürden gestoßen - Dinge die ich nie zuvor gemacht habe.




Angefangen mit einer elastischen Paspel - kann ja nicht so schwer sein.
Jegliche Einstellungen der Overlock haben jedoch nicht zu einem schönen Ergebnis geführt. Der Stoff zog sich auf der Unterseite in der Naht zusammen.
Ich hab es dann per Zick Zack an meiner Janome versucht, was dann wirklich funktionierte.
Allerdings würde ich eventuell doch beim nächsten Mal einen Geradstich versuchen (ohnehin steppe ich von Außen immer per Geradstich ab).
Denn von Außen sieht man nun auch, dass ich einen ZickZack benutzt hab - und nun kommt der Pingel :-)




Das Ober - und Unterteil wurden durch einen Gummi in der Naht gerafft.
Das lief nach wenigen Versuchen super - kann ich sehr empfehlen!






Des Weiteren hat mein Kleid 2 seitliche Schlitze.
Das hab ich wie im Original so gelöst:





Super oder?


Nur war es das noch nicht.
Es fehlte noch ein Band!




Ich gestehe - das Ganze sieht hier mit dem Schrägbandformer so easy aus.
Allerdings war es eher eine fummelige langwierige Angelegenheit, da sich der Jersey natürlich wie verrückt eingerollt hat.
Ich habe jetzt ein schönes und ordentliches Band am Kleid -
allerdings hab ich mich damit abgefunden es während des "Bastelns" nicht ordentlich flach zu bekommen.
Ich hab die sich einrollenden Teile einfach eingeschoben und gut :-)




Also ich glaube das hab ich doch ganz vernünftig hinbekommen, oder?




Der Ausschnitt ist etwas weiter und runter geworden und insgesamt sitzt das Kleid über dem Bändchen lockerer bzw. weiter.
Mein Originalkleid besteht komplett aus Viskose und wird durch das Gewicht einfach herunter gezogen.




Ich finde die Mühe hat sich sehr gelohnt und das feine neue Kleidchen wird im Sommer defintiv getragen.
Was denkt Ihr?

Ich denke es lohnt sich auch mal mutig selbst zu basteln!


Liebes Team Lebenskleidung - lieben Dank für diesen wunderbaren Stoff!


Und weils so schön ist verlinke ich heute auf:

RUMS
und
Ich näh Bio


Machts hübsch!



Kommentare

  1. Da hast Du Dich ja vor eine große Aufgabe gestellt. Toll gelöst, finde ich. Das sind die Dinge, an denen man wächst oder? Dein eigenes Kleid steht dem gekauften in Nichts nach, da kannst Du richtig stolz drauf sein.
    Lieben Gruß, Stef

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Prym Love Vario Zange - Anleitung für Snaply Jerseyknöpfe, Colorsnaps und Kam Snaps

Hey Ihr Lieben, wie Ihr wisst habe ich ja seit Längerem die Snaply Jersey Druckknopf Zange in Gebrauch. Da ich mich aber immer gern umfassend informiere und rumprobiere, habe ich nun ein neues System getestet. Und da es wirklich gut funktioniert und recht einfach in der Handhabung ist, möchte ich es Euch natürlich gern zeigen! Von Prym gibt es jetzt die Prym Love Vario Zange mit passendem Aufsatz für die Prym Color Snaps, welches auch für die Kam Snaps geeignet ist, und einem Lochwerkzeug dazu. Von Prym gibt es jede Menge Knöpfe und Ösen, welche man in der üblichen Vario Zange benutzen kann.  Man holt sich einfach sein gewünschtes Knopfset und hat den passenden Aufsatz dazu, um ihn in die Zange zu setzen. Das geht natürlich auch so mit der neuen Prym Love Zange! Was ich an der Neuen super finde: Meine alte klobige Kam Snap Zange habe ich nun abgeschafft und benutze den passenden mitgelieferten Snap Aufsatz in der Prym Love Zange. Auße

Backofenhandschuhe - ein Tutorial

Hey! Für uns gabs neue Backofenhandschuhe aus tollen Materialien von Frau Tulpe und ich habe während des Nähens mal ein paar Bilder gemacht und eine Anleitung zum Nachnähen geschrieben! Am Ende findest Du auch einen Link zum Herunterladen des Schnittmusters.  Für Dein Projekt benötigst Du: - 35 cm Außenstoff (ich habe hier den Appel lindgrün) - 35 cm Uni (wie z.B. Matching grün ) - 35 cm Thermolam - 1,10 m Schrägband (z.B. in Erbsengrün ) - und eine 80er und 100er Universalnadel (geübte Näher kommen mit 0,30 m Stoff und 1 m Schrägband aus)    Druck: Das PDF zum Schnitt findest Du hier ! Das Schnitteil ist auf ein A4 Blatt gezeichnet. Bitte drucke es mit 100 % aus. Der Schnitt sollte 28,5 cm hoch sein und die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten. Zuschnitt: - 2 x  Handschuh aus dem Außenstoff - 2 x Handschuh aus dem Innenstoff - 2 x Handschuh aus Thermolam > beachte jeweils die Bruchkante und die Musterrichtun

Organza, oho!

Hui, jetzt hab ich es mal gewagt, ... mir eine Bluse aus sehr feinem Baumwollstoff zu nähen. Meist nähe ich mir ja Kleidung aus Jersey. Vor Allem aber habe ich bisher noch nicht so viele Schnitte gefunden, die mir für festere Baumwollstoffe auf Anhieb gefallen haben. Inspiriert durch eine Kundin auf der Arbeit, bin ich auf einen Schnitt in der aktuellen CUT #13 aufmerksam geworden. Die Zeitung habe ich nach kurzer hektischer Suche direkt im Tulpelädchen gefunden <3 . Auch die Stoffe waren schnell klar, denn auch blau - weiß ist eine Farbkombi die ich sehr sehr mag! Der Hauptstoff ist ein ganz feiner Baumwollstoff "Lexi" (aktuell ein super Schnäppchen nebenbei!). Den durchsichtigen Einsatz habe ich aus ganz dünnem weißen Batist genäht, aber noch mit einer Gewebeeinlage verstärkt, da mir das doch einen Tick zu durchsichtig geworden wäre. Den Schnitt habe ich in der Größe XS gewählt und er sitzt ganz nach meinem Geschmack