Direkt zum Hauptbereich

Backofenhandschuhe - ein Tutorial


Hey!

Für uns gabs neue Backofenhandschuhe aus tollen Materialien von Frau Tulpe
und ich habe während des Nähens mal ein paar Bilder gemacht und eine Anleitung zum Nachnähen geschrieben!

Am Ende findest Du auch einen Link zum Herunterladen des Schnittmusters. 




Für Dein Projekt benötigst Du:

- 35 cm Außenstoff (ich habe hier den Appel lindgrün)
- 35 cm Uni (wie z.B. Matching grün)
- 35 cm Thermolam
- 1,10 m Schrägband (z.B. in Erbsengrün)
- und eine 80er und 100er Universalnadel

(geübte Näher kommen mit 0,30 m Stoff und 1 m Schrägband aus)
  

Druck:

Das PDF zum Schnitt findest Du hier!

Das Schnitteil ist auf ein A4 Blatt gezeichnet. Bitte drucke es mit 100 % aus.
Der Schnitt sollte 28,5 cm hoch sein und die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten.


Zuschnitt:

- 2 x  Handschuh aus dem Außenstoff
- 2 x Handschuh aus dem Innenstoff
- 2 x Handschuh aus Thermolam
> beachte jeweils die Bruchkante und die Musterrichtung :-)



Nähen:

Bitte nimm Dir für das Projekt etwas Zeit und Ruhe. Ich persönlich bin sehr gründlich und pingelig und benötige je nach Stimmung auch mal 2 Stunden dafür!




Ich habe als Erstes den Außenstoff und den Innenstoff links auf links aufeinander gesteckt. Dazwischen habe ich eine Lage Thermolam.
 Du kannst jetzt in beliebigen Abständen Steppnähte setzen, um die drei Stofflagen miteinander zu verbinden.
Entweder Du zeichnest Dir Linien auf, oder Du nutzt wie ich ein Kantenlineal für gleichmäßige Abstände.
Der Oberstofftransporteur könnte für einen reibungslosen Transport sorgen.
Stelle den Stich etwas größer und starte mit der 80er Nadel.




Danach nähst Du 2 Schrägbandstreifen von je 20 cm der Länge nach zusammen.
Markiere Dir die Mitte der Unterkante Deines Außenhandschuhs.
Stecke den zuvor genähten Streifen als Schlaufe auf und nähe ihn mit ein paar Stichen fest.




Das Schrägband wird in 2 Schritten angenäht.

Bitte ärgere Dich nicht, wenn es nicht sofort perfekt wird. Es bedarf wirklich etwas Ausdauer und Übung!
Klappe eine Kante auf und lege sie bündig auf die gerade Kante des Innenstoffs.
Nähe den Streifen in der Falz mit einem größeren Stich an.
Achte darauf, dass sich Deine Schlaufe unten nicht verdreht oder Du sie schief mit einnähst.




Klappe nun, den noch lockeren Teil des Schägbandes auf die gemusterte Seite um.
Vielleicht hilft es Dir, die Nadeln quer zu stecken. So kannst Du vorab prüfen, ob die Unterkante des Streifens auf beiden Seiten gut aufeinander liegt.




Nähe nun das Schrägband fest. 
Am Besten startest Du auf der Seite des Außenstoffs.
Falls Du etwas verrutschst, verschwindet der "Fehler" im Innenteil. Das Schrägband ist dennoch gut fixiert und eine passende Garnfarbe hilft hier sehr gut :-)
Falls Dein Schrägband nun über den Handschuh hinaus steht, kannst Du den Überstand einfach kürzen.




Stecke nun Deinen Handschuh rechts auf rechts.
Achte darauf, dass sich die Schrägbänder gut treffen.
Wechsle nun auf die 100er Nadel und ziehe beim Nähen die Stecknadeln!
Erhöhe die Fadenspannung etwas.

Dein Handschuh wird nun mit einem geraden Stich und 1 cm Nahtzugabe einmal komplett herum genäht.
Hast Du Probleme über die Erhöhung am Nahtanfang zu kommen? Dann könnte
Dir eine so genannte "Hebamme" helfen. Natürlich kannst Du den Nähfuß auch mit ein paar Stoffresten erhöhen.
Die Naht am Daumenknick habe ich durch eine zusätzliche Naht gesichert.






Als nächstes wird der komplette Handschuh mit einer Zickzack Naht versäubert.
Die Bruchkante musst Du natürlich nicht versäubern.
Der Zickzack wird ca. 0,5 cm vor und hinter dem kleinen Daumendreieck ausgespart, da hier danach eingeschnitten wird (bitte schau Dir das im Bild an!).







Jetzt schneidest Du das Daumendreieck ein.
Bitte zerschneide die Nähte dabei nicht.




Jetzt kannst Du Deinen Handschuh vorsichtig wenden.










Und jetzt ganz viel Freude beim Nähen!


Dir hat die Anleitung gefallen und Du hast eine Hülle nach dieser genäht?
Verlink mich doch gern auf Facebook / instagram - ich würde mich freuen!


Und auf gehts zu 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Prym Love Vario Zange - Anleitung für Snaply Jerseyknöpfe, Colorsnaps und Kam Snaps

Hey Ihr Lieben, wie Ihr wisst habe ich ja seit Längerem die Snaply Jersey Druckknopf Zange in Gebrauch. Da ich mich aber immer gern umfassend informiere und rumprobiere, habe ich nun ein neues System getestet. Und da es wirklich gut funktioniert und recht einfach in der Handhabung ist, möchte ich es Euch natürlich gern zeigen! Von Prym gibt es jetzt die Prym Love Vario Zange mit passendem Aufsatz für die Prym Color Snaps, welches auch für die Kam Snaps geeignet ist, und einem Lochwerkzeug dazu. Von Prym gibt es jede Menge Knöpfe und Ösen, welche man in der üblichen Vario Zange benutzen kann.  Man holt sich einfach sein gewünschtes Knopfset und hat den passenden Aufsatz dazu, um ihn in die Zange zu setzen. Das geht natürlich auch so mit der neuen Prym Love Zange! Was ich an der Neuen super finde: Meine alte klobige Kam Snap Zange habe ich nun abgeschafft und benutze den passenden mitgelieferten Snap Aufsatz in der Prym Love Zange. Auße

Organza, oho!

Hui, jetzt hab ich es mal gewagt, ... mir eine Bluse aus sehr feinem Baumwollstoff zu nähen. Meist nähe ich mir ja Kleidung aus Jersey. Vor Allem aber habe ich bisher noch nicht so viele Schnitte gefunden, die mir für festere Baumwollstoffe auf Anhieb gefallen haben. Inspiriert durch eine Kundin auf der Arbeit, bin ich auf einen Schnitt in der aktuellen CUT #13 aufmerksam geworden. Die Zeitung habe ich nach kurzer hektischer Suche direkt im Tulpelädchen gefunden <3 . Auch die Stoffe waren schnell klar, denn auch blau - weiß ist eine Farbkombi die ich sehr sehr mag! Der Hauptstoff ist ein ganz feiner Baumwollstoff "Lexi" (aktuell ein super Schnäppchen nebenbei!). Den durchsichtigen Einsatz habe ich aus ganz dünnem weißen Batist genäht, aber noch mit einer Gewebeeinlage verstärkt, da mir das doch einen Tick zu durchsichtig geworden wäre. Den Schnitt habe ich in der Größe XS gewählt und er sitzt ganz nach meinem Geschmack